Mittwoch, 22. Juni 2016

Mikrotik: OSPFv3

Arbeitsaufträge:

  • Aufbau eines Netzwerkes mit IPv6

  • Für das Routen zwischen den Routern wurde OSPFv3 verwendet (IPv6)
Topologie :




IPv6 des Netzwerkes: 2A03:F3A2:A2B2::/48

1. Schritt: Konfigurieren der Interfaces

Zu erst mussten wieder die IP-Adressen der jeweiligen Interfaces konfiguriert werden.

2. Schritt: OSPFv3 konfigurieren

Dazu muss man zuerst eine bridge konfigurieren, mit einer IPv4 Adresse, welche im folgenden Schritt die Router-ID darstellt.




3. Schritt: Router-ID setzen

Nun war im Bereich Interfaces, die oben genannte Router-ID zu vergeben.

4. Schritt: Testen

Wenn alles richtig konfiguriert wurde, ist es möglich alle Netzwerke die in der gleichen OSPF Area sind zu sehen. (siehe Bild)



Mittwoch, 15. Juni 2016

Packet Tracer: OSPFv3

Arbeitsaufträge:

  • 8.3.3.5 - Configuring Basic OSPFv3

8.3.3.5 - Configuring Basic OSPFv3:

Topologie und Addrestabelle:



1. Schritt: IPv6 am Router enablen
Damit die Verwendung von IPv6 am Router möglich ist. 

2. Schritt: OSPVv3 Process ID 10 

3. Schritt: Router-ID für alle Router setzen
siehe Bild... (unten)

4. Schritt: OSPFv3 auf den Interfaces enablen
Es werden bei dieser Variante nicht die Nw hinzugefügt, sonden bei den jeweiligen Interfaces OSPFv3 freigeschalten. 


Packet Tracer: OSPFv2

Arbeitsaufträge:

  • 8.2.2.7 - Configuring OSPFv2 in a Single-Area 

  • 8.3.3.5 - Configuring Basic OSPFv3

8.2.2.7 - OSPFv2:

Topologie und Addrestabelle:



1. Schritt: OSPFv2 mit Process-ID 10 konfigurieren
Dies wird benötigt wenn am Router mehrere OSPF eingerichtet wurden. 

2. Schritt: Router-ID für alle Router setzen
Dies wird für die Unterscheidung der einzelnen Router benötigt. 

3. Schritt: Angeschlossene Netzwerke angeben
Alle angeschlossenen NW sowie Areas müssen angegeben werden. (siehe Bild)

OSPF-Allgemein

In der heutigen Einheit wurde OSPF "Open Shorted Path First" besprochen.

OSPF:
Open Shortest Path First (OSPF) (wie RIP) ist ein Interior Routing Protocol(IRP) und beschreibt wie Router untereinander die Verfügbarkeit von Verbindungswegen zwischen Datennetzen propagieren.
Es beinhaltet ein so genanntes "Hello-Paket", welches für das Kennenlernen der Nachbar-Router bzw des Netzwerkes dient. 



Konfiguration:

Dieses Protokoll benötigt die Wildcast-Adresse und IP Adresse. Die Wildcard ist im Prinzip das Gegenstück zur Subnetmask. Die 0er und 1er werden hierbei einfach vertauscht.


Dienstag, 29. März 2016

Packet Tracer: Troubleshooting VLAN

Arbeitsaufträge:

  • 5.2.2.4 Troubleshooting VLAN

Topologie und Addrestabelle:


1. Schritt: Ping-Test

Es wurde ein Ping Befehl von PC1 zu PC3 vesendet. Es war schnell mithilfe des PakeTracer ersichtlich, dass das Paket den Switch nicht verlässt. 
Fehler: Der Shwitch wurde im drunk-mode zum Router als "access" konfiguriert, anstatt in "drunk-mode".

2. Schritt: PC Einstellungen überprüfen

Einen Blick in die Konfigurationen des PC3 reichten um schnell zu erkennen, dass das Default Gateway falsch eingestellt war. 

3. Schritt: Router Einstellungen überprüfen

Zum Schluss warf ich noch einen Blick in die running-config des Routers. Hier waren 2 Fehler zu finden. 
1.Fehler: Encapsulation der Subinterfaces waren vertauscht.
2.Fehler: Subinterface für VLAN10 war nicht eingeschaltet.




Montag, 7. März 2016

Packet Tracer: VLAN

Arbeitsaufträge:

  • 3.1.2.7 Configuring VLAN


1. Schritt: Konfigurieren (VLAN)




  • S3(config)#vlan 20  ...mithilfe dieses Befehls gelangt man in den Konfigurationsmodus des VLAN20   
  • S3(config)#name Students  ...mithilfe dieses Befehls ist es möglich das VLAN zu benennen.


  • 2. Schritt: Zuordnen (VLAN --> Interfaces)



    • S3(config-if)#switchport mode access   ...hiermit werden Ports auf diesen VLAN aktiviert
    • S3(config-if)#switchport access vlan 20   ...um einen Port dem Interface zuzuordnen. 


    • Montag, 25. Januar 2016

      Paket Tracer: Dualstack-Konfiguration

      Arbeitsaufträge:

      • Folgendes Firmennetzwerk muss mithilfe Paket Tracer aufgebaut
      •  und konfiguriert werden.
      • siehe Bild
       IPv4-Netzwerkadresse: 123.23.45.0/24
       IPv6-Netzwerkadresse: 2a02:3eb:48::/48


      1. Schritt: Berechnen der einzelnen Subnetze bzw. IP-Addressen:
      sieh ältere Posts. 

      2. Schritt: Aufbauen des Netzwerkes und konfigurieren:
      Der erste Schritt nach Fertigstellung des Netzwerkes war, bei beiden Routern DHCP einrichten (wie in den vorherigen Posts erklärt), sowie den einzelnen Interfaces eine IP Adresse vergeben. 

      Als nächstens wurde mithilfe RIP (Routing Information Protocol) dynamisch geroutet (damit beide Router Pakete von links nach rechts Routen). 

      3. Schritt: Testen:
      Als aller letzten Schritt, wurde von allen Netzwerken ein Ping-Test in jedes Netzwerk getätigt.   

      Sonntag, 10. Januar 2016

      Packet Tracer: Subnetting unter IPv4

      Arbeitsaufträge:

      • Subnetze für die Netzwerk Adresse berechnen
      • Jeden Client seine IPv4 Adresse zuweißen
      • Netzwerk testen

      Adresstabelle:

      Subnetztabelle:


      1. Schritt: Konfigurieren (Router, PCs, Switches)


    • LAN- und WAN-Interfaces von R1 und R2
    • IP-Adressen der Switches S1 bis S4
    • IP-Adressen der Hosts


    • 2. Schritt: Testen
      Jeden mit jeden an-pingen.

      Packet Tracer: Subnetting unter IPv6

      Arbeitsaufträge:

      • Subnetze für die Netzwerk Adresse berechnen
      • Jeden Client seine IPv6 Adresse zuweißen
      • Netzwerk testen
      Adresstabelle:


      Subnetztabelle:


      1. Schritt: Zuweiße der IPv6 Adressen (R1 + R2)
      Für beide Router müssen die IPv6 Adressen konfiguriert werden + die local-link Adresse (wird für die Kommunikation im Netzwerk verwendet).
      Mit den Befehl ipv6 enable wird das Routing von IPv6-Paketen aktiviert.


      2. Schritt: PCs konfigurieren 

      3. Schritt: Testen
      Jeden mit jeden an-pingen.



      Sonntag, 22. November 2015

      Packet Tracer: Konfigurieren eines Restaurant-Netzwerkes

      Arbeitsaufträge:

      • Konfigurieren von R1 (IPv4 und IPv6 Adressierung)
      • Konfigurieren von S1 (IPv4 Adressierung)
      • Accounting.pka und Website.pka über PCs erreichbar machen.
      Adresstabelle:


      1. Schritt: Router "R1" konfigurieren
      Bei "R1" müssen laut Adresstabelle 2 Interfaces konfiguriert werden. IPv4 und IPv6 Adressen müssen gesetzt werden (+Locallink).


      2. Schritt: Switch "S1" konfigurieren
      (S2 ist in dieser Übung bereits konfiguriert)
      Virtual Local Area Network (VLAN) ist ein logisches Teilnetz innerhalb eines Switches oder eines gesamten physischen Netzwerks. 


      3. Schritt: Client "ManagerA" konfigurieren
      (alle anderen Clients sind bereits konfiguriert)





      Samstag, 24. Oktober 2015

      Packet Tracer: 5.Post

      Arbeitsaufträge:

      • Router-Einstellungen anzeigen lassen
      • Konfigurieren des Routers
      • Überprüfen der Einstellungen


      1. Schritt: Anzeigen der Interface-Informationen on R1
      Mit dem Befehl: show interfaces [interface]  kann man von allen bzw einen Interface (wie z.B Serial0/0/0 oder GigabitEthernet 0/0) den Status/Einstellungen abrufen.

      2.Schritt: Anzeigen aller Interfaces und der Statuse (kompakt)
      Um eine kompakte Zusammenfassung aller Interfaces anzuzeigen, wir der Befehl: show ip interface brief   verwendet. Damit wird IP Adresse, Status, OK?,... angezeigt. (siehe Bild)

      3. Schritt: Anzeigen der routing-table
      Dafür wird der Befehl: show ip route [code]  verwendet. Mit dem Code: C ,kann man z.B. sehen mit welche Routern R1 verbindet ist.


      4. Schritt: GigabitEthernet  konfigurieren und aktivieren
      siehe Bild:

      5. Schritt: Einstellungen auf NVRAM speichern

      6. Schritt: Überprüfen der jetzigen Einstellungen
      Jetzt kann man z.B mit dem  show ip interface brief   Befel den Status aller Interfaces auf beiden Routern kontrollieren. (siehe Bild: R2) 










      Montag, 19. Oktober 2015

      Packet Tracer: Ersten Router-Konfigurationen

      Arbeitsaufträge:

      • Router über einen PC, via RS232-Kabel konfigurieren
      • Hostname ändern
      • Passwörter setzen
      • "Message of the day" einrichten
      • Ein Backup der fertigen "Config" erstellen
      1.Schritt: verbinden Router -> PC
      Router und PC müssen über ein RS232-Kabel miteinander verbunden werden.









      2. Schritt: hostname ändern
      Um den "hostname" zu ändern, wird der Befehl: hostname [name]  benötigt.







      3. Schritt: Passwörter vergeben
      1. Console: letmein
      2. Privileged EXEC, unencrypted: cisco
      3. Privileged EXEC, encrypted: itsasecret
      Console-Password:






      Privileged EXEC, unencrypted + encrypted:






      4. Schritt: Message of the Day
      Die sg. MOTD, wird bei dem Login angezeigt.
      Eine neue MOTD kann mithilfe des Befehls: banner motd #   erstellt werden. Die darauffolgende Nachricht muss mit einen "#" enden!







      MOTD im Loginbereich:





      5. Schritt: Einstellungen in den NVRAM speichern
      Um die "running-config" in die "startup-config" (NVRAM) zu kopieren, benötigt man den Befehl: copy running-config startup-config .So gehen die gerade definierten Einstellungen, im Falle eines Stromausfalles, nicht verloren. (Backup)





      6. Schritt: startup-config in flash speichern
      Um die "startup-config" in den "flash"-Speicher zu speichern, benötigt man den Befehl:
      copy startup-config flash  .




      Um sicher zu gehen das ein Backup in dem Flashspeicher ist, kann man mit dem Befehl: show flash den gesamten Inhalt anzeigen lassen.




      Donnerstag, 15. Oktober 2015

      IP Adressen, Subnetzmasken (Grundlagen)

      IPv4 Adressen:

      IPv4 (Internet Protocol Version 4), vor der Entwicklung von IPv6 einfach IP, ist die vierte Version des Internet Protocols (IP). Es war die erste Version des Internet Protocols, welche weltweit verbreitet und eingesetzt wurde, und bildet eine wichtige technische Grundlage des Internets.

      Subnetzmaske:

      Die Netzmaske, Netzwerkmaske oder Subnetzmaske ist eine Bitmaske, die im Netzwerkprotokoll IPv4 bei der Beschreibung von IP-Netzen angibt, wie viele Bits am Anfang der dargestellten IP-Adresse dem Netzwerk gehören. 

      Montag, 5. Oktober 2015

      Packet Tracer: Einfaches Netzwerk mit 2 Routern

      Aufgabenstellung 1:

      Erstellen eines Netzwerkes, welches aus 2 Router mit jeweils einen Switch realisiert wird. Auf beiden Switches befinden
      sich 2 PCs und ein Server, der für die Sicherung der "running-config" verwendet wird.



      1. Schritt
      Router0 muss mit Router1 seriell Verbunden werden. Das heißt, beide Router werden mit einen "WIC-2T" Modul ausgestattet, welche dann mit einer "Serial DCE" Verbindung verbunden werden (s0/3/0 mit s0/3/0).

      2. Schritt
      Router bzw. PCs müssen konfiguriert werden (fa0/0 und s0/3/0 aktivieren, IP Adressen und Gateway vergeben)(siehe Post: Einführung Cisco-Packet-Tracer).

      3. Schritt
      Jeder Switch wird mit einen Server ausgestattet. Dieser ist für die Sicherung der "running-config" (des jeweiligen Routers) da. Der TFTP-Service wird dafür verwendet.


      4. Schritt
      Testen des Netzwerkes (mithilfe des Ping Befehls in den Consolen der PCs und Servers).