Samstag, 24. Oktober 2015

Packet Tracer: 5.Post

Arbeitsaufträge:

  • Router-Einstellungen anzeigen lassen
  • Konfigurieren des Routers
  • Überprüfen der Einstellungen


1. Schritt: Anzeigen der Interface-Informationen on R1
Mit dem Befehl: show interfaces [interface]  kann man von allen bzw einen Interface (wie z.B Serial0/0/0 oder GigabitEthernet 0/0) den Status/Einstellungen abrufen.

2.Schritt: Anzeigen aller Interfaces und der Statuse (kompakt)
Um eine kompakte Zusammenfassung aller Interfaces anzuzeigen, wir der Befehl: show ip interface brief   verwendet. Damit wird IP Adresse, Status, OK?,... angezeigt. (siehe Bild)

3. Schritt: Anzeigen der routing-table
Dafür wird der Befehl: show ip route [code]  verwendet. Mit dem Code: C ,kann man z.B. sehen mit welche Routern R1 verbindet ist.


4. Schritt: GigabitEthernet  konfigurieren und aktivieren
siehe Bild:

5. Schritt: Einstellungen auf NVRAM speichern

6. Schritt: Überprüfen der jetzigen Einstellungen
Jetzt kann man z.B mit dem  show ip interface brief   Befel den Status aller Interfaces auf beiden Routern kontrollieren. (siehe Bild: R2) 










Montag, 19. Oktober 2015

Packet Tracer: Ersten Router-Konfigurationen

Arbeitsaufträge:

  • Router über einen PC, via RS232-Kabel konfigurieren
  • Hostname ändern
  • Passwörter setzen
  • "Message of the day" einrichten
  • Ein Backup der fertigen "Config" erstellen
1.Schritt: verbinden Router -> PC
Router und PC müssen über ein RS232-Kabel miteinander verbunden werden.









2. Schritt: hostname ändern
Um den "hostname" zu ändern, wird der Befehl: hostname [name]  benötigt.







3. Schritt: Passwörter vergeben
  1. Console: letmein
  2. Privileged EXEC, unencrypted: cisco
  3. Privileged EXEC, encrypted: itsasecret
Console-Password:






Privileged EXEC, unencrypted + encrypted:






4. Schritt: Message of the Day
Die sg. MOTD, wird bei dem Login angezeigt.
Eine neue MOTD kann mithilfe des Befehls: banner motd #   erstellt werden. Die darauffolgende Nachricht muss mit einen "#" enden!







MOTD im Loginbereich:





5. Schritt: Einstellungen in den NVRAM speichern
Um die "running-config" in die "startup-config" (NVRAM) zu kopieren, benötigt man den Befehl: copy running-config startup-config .So gehen die gerade definierten Einstellungen, im Falle eines Stromausfalles, nicht verloren. (Backup)





6. Schritt: startup-config in flash speichern
Um die "startup-config" in den "flash"-Speicher zu speichern, benötigt man den Befehl:
copy startup-config flash  .




Um sicher zu gehen das ein Backup in dem Flashspeicher ist, kann man mit dem Befehl: show flash den gesamten Inhalt anzeigen lassen.




Donnerstag, 15. Oktober 2015

IP Adressen, Subnetzmasken (Grundlagen)

IPv4 Adressen:

IPv4 (Internet Protocol Version 4), vor der Entwicklung von IPv6 einfach IP, ist die vierte Version des Internet Protocols (IP). Es war die erste Version des Internet Protocols, welche weltweit verbreitet und eingesetzt wurde, und bildet eine wichtige technische Grundlage des Internets.

Subnetzmaske:

Die Netzmaske, Netzwerkmaske oder Subnetzmaske ist eine Bitmaske, die im Netzwerkprotokoll IPv4 bei der Beschreibung von IP-Netzen angibt, wie viele Bits am Anfang der dargestellten IP-Adresse dem Netzwerk gehören. 

Montag, 5. Oktober 2015

Packet Tracer: Einfaches Netzwerk mit 2 Routern

Aufgabenstellung 1:

Erstellen eines Netzwerkes, welches aus 2 Router mit jeweils einen Switch realisiert wird. Auf beiden Switches befinden
sich 2 PCs und ein Server, der für die Sicherung der "running-config" verwendet wird.



1. Schritt
Router0 muss mit Router1 seriell Verbunden werden. Das heißt, beide Router werden mit einen "WIC-2T" Modul ausgestattet, welche dann mit einer "Serial DCE" Verbindung verbunden werden (s0/3/0 mit s0/3/0).

2. Schritt
Router bzw. PCs müssen konfiguriert werden (fa0/0 und s0/3/0 aktivieren, IP Adressen und Gateway vergeben)(siehe Post: Einführung Cisco-Packet-Tracer).

3. Schritt
Jeder Switch wird mit einen Server ausgestattet. Dieser ist für die Sicherung der "running-config" (des jeweiligen Routers) da. Der TFTP-Service wird dafür verwendet.


4. Schritt
Testen des Netzwerkes (mithilfe des Ping Befehls in den Consolen der PCs und Servers).