Mittwoch, 22. Juni 2016

Mikrotik: OSPFv3

Arbeitsaufträge:

  • Aufbau eines Netzwerkes mit IPv6

  • Für das Routen zwischen den Routern wurde OSPFv3 verwendet (IPv6)
Topologie :




IPv6 des Netzwerkes: 2A03:F3A2:A2B2::/48

1. Schritt: Konfigurieren der Interfaces

Zu erst mussten wieder die IP-Adressen der jeweiligen Interfaces konfiguriert werden.

2. Schritt: OSPFv3 konfigurieren

Dazu muss man zuerst eine bridge konfigurieren, mit einer IPv4 Adresse, welche im folgenden Schritt die Router-ID darstellt.




3. Schritt: Router-ID setzen

Nun war im Bereich Interfaces, die oben genannte Router-ID zu vergeben.

4. Schritt: Testen

Wenn alles richtig konfiguriert wurde, ist es möglich alle Netzwerke die in der gleichen OSPF Area sind zu sehen. (siehe Bild)



Mittwoch, 15. Juni 2016

Packet Tracer: OSPFv3

Arbeitsaufträge:

  • 8.3.3.5 - Configuring Basic OSPFv3

8.3.3.5 - Configuring Basic OSPFv3:

Topologie und Addrestabelle:



1. Schritt: IPv6 am Router enablen
Damit die Verwendung von IPv6 am Router möglich ist. 

2. Schritt: OSPVv3 Process ID 10 

3. Schritt: Router-ID für alle Router setzen
siehe Bild... (unten)

4. Schritt: OSPFv3 auf den Interfaces enablen
Es werden bei dieser Variante nicht die Nw hinzugefügt, sonden bei den jeweiligen Interfaces OSPFv3 freigeschalten. 


Packet Tracer: OSPFv2

Arbeitsaufträge:

  • 8.2.2.7 - Configuring OSPFv2 in a Single-Area 

  • 8.3.3.5 - Configuring Basic OSPFv3

8.2.2.7 - OSPFv2:

Topologie und Addrestabelle:



1. Schritt: OSPFv2 mit Process-ID 10 konfigurieren
Dies wird benötigt wenn am Router mehrere OSPF eingerichtet wurden. 

2. Schritt: Router-ID für alle Router setzen
Dies wird für die Unterscheidung der einzelnen Router benötigt. 

3. Schritt: Angeschlossene Netzwerke angeben
Alle angeschlossenen NW sowie Areas müssen angegeben werden. (siehe Bild)

OSPF-Allgemein

In der heutigen Einheit wurde OSPF "Open Shorted Path First" besprochen.

OSPF:
Open Shortest Path First (OSPF) (wie RIP) ist ein Interior Routing Protocol(IRP) und beschreibt wie Router untereinander die Verfügbarkeit von Verbindungswegen zwischen Datennetzen propagieren.
Es beinhaltet ein so genanntes "Hello-Paket", welches für das Kennenlernen der Nachbar-Router bzw des Netzwerkes dient. 



Konfiguration:

Dieses Protokoll benötigt die Wildcast-Adresse und IP Adresse. Die Wildcard ist im Prinzip das Gegenstück zur Subnetmask. Die 0er und 1er werden hierbei einfach vertauscht.